
Zwischen Kipppunkt und Klartext
Junge Stimmen für eine solidarische und klimagerechte Zukunft
Wann: Mittwoch, 30. Juli 2025, 16 – 20:00 Uhr
Wo: Burg Hohenneuffen, Neuffen
Wer: Junge Menschen ab 16 Jahren, die Lust haben, Politik mitzugestalten
Im Mittelpunkt stehen die Fragen:
- Wie kann Baden-Württemberg in der nächsten Legislatur Klimagerechtigkeit, globale Verantwortung, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt aktiv gestalten?
- Welche politischen Hebel braucht es, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern und Polarisierung zu stoppen?
- Wie bringen wir junge Perspektiven in die Politik — nicht irgendwann, sondern jetzt?
Mit dabei sind unter anderem:
- Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Kandidat für das Amt des Ministerpräsidenten BW
- Gisela Splett (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretärin im Finanzministerium BW
- Andreas Stoch (Mitglied des Landtags, SPD), Spitzenkandidat und Fraktionsvorsitzender im Landtag
- Raimund Haser (Mitglied des Landtags, CDU), stellvertretender Fraktionsvorsitzender
Das erwartet euch:
Im Rahmen eines interaktiven politischen Exit Games arbeiten die Jugendlichen gemeinsam mit den Politiker*innen und Vertreter*innen der Zivilgesellschaft in kleinen Teams. Jedes Team durchläuft nacheinander vier Stationen mit den Themen: Klimagerechtigkeit, Gerechter Handel & Weltwirtschaft, Demokratie unter Druck sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung.
An jeder Station werden konkrete Aufgaben und Dilemmasituationen bearbeitet. Die Teams müssen gemeinsam Entscheidungen treffen, Herausforderungen lösen und politische Handlungsmöglichkeiten abwägen. Nur wenn eine Station erfolgreich abgeschlossen wird, öffnet sich der Weg zur nächsten Aufgabe. So wird Politik erlebbar und Entscheidungsprozesse werden spielerisch und zugleich realitätsnah erfahrbar.
Die Ergebnisse des Exit Games fließen anschließend direkt in die Fishbowl-Diskussion: Hier diskutieren die Jugendlichen ihre entwickelten Forderungen offen mit den anwesenden Politiker*innen – auf Augenhöhe, ohne vorformulierte Reden.
Ergänzt wird das Format durch den Zukunfts-Chatbot.
Während und nach der Veranstaltung können alle Teilnehmenden ihre Positionen, Wünsche und Forderungen digital einspeisen. Die Politiker*innen erhalten im Anschluss einen persönlichen QR-Code, über den sie dauerhaft auf die gesammelten Stimmen der jungen Generation zugreifen können.
Mitmachen – auch schon jetzt:
Ihr könnt euch nicht nur zur Teilnahme am Veranstaltungstag anmelden, sondern euch auch bereits im Vorfeld aktiv an der Planung und Durchführung beteiligen: z. B. bei der Entwicklung der Exit Game-Stationen, der Moderation, der Social Media Arbeit oder der Öffentlichkeitsarbeit. Bei Interesse einfach melden bei: Gina Pirro (gina.pirro@deab.de
Bild: deab
Deine Meinung zählt