Videos
Spannende Themen rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit bewegt & reflektiert aufbereitet + Rückblicke auf unsere Events
Politik & Gesellschaft & Mobilität
Unsere Auswahl für Dich:

Nachhaliges Investieren
Unsere Rente ist unsicher! Schuld daran ist der demographische Wandel. Aber das ist noch lange kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken. Warum verrät euch Mario in seinem Interview mit Jan-Lukas Schmitt von der Wirtschaftswoche... 
Ersetzen E-Scooter Autofahrten?
Im Vergleich zu Autos scheinen #E-Scooter gar nicht so schlecht zu sein fürs Klima. Sie haben Potential, den städtischen Verkehr klimaneutraler zu machen. Aber wie sieht es in der Realität aus? 
Kinder der Klimakrise
Vier Mädchen haben eine Mission: Sie kämpfen gegen die globalen Umweltkatastrophen unserer Zeit. Aus ihrer Perspektive werden Wasserknappheit, Verbrennung von Kohle, Luftverschmutzung und die Vermüllung unseres Planeten mit Plastik erzählt. Die 11 bis 14-jährigen Mädchen aus Indien, Australien, Indonesien und dem Senegal sind zum Teil existentiell bedroht. 
Kokos oder Kuh?
Der Hype um die neue "Milch": Sie sind die neuen Stars im Milchregal: Pflanzendrinks. Sie gelten als beliebte Alternative zur Kuhmilch. Gesünder soll die neue "Milch" sein und besser für die Umwelt. Aber stimmt das? / Foto: © ZDF/Stefan Spoo 
Das Hühner-Dilemma
Zwischen Tierwohl und Preisschlacht: Zehn Cent ist das Leben eines Masthuhns wert – erschreckend wenig. Daher müssen viele Mäster immer mehr Küken in die Ställe setzen – zur Einkommenssicherung. Doch welche Folgen hat das? / Foto: © ZDF/Kristin Siebert 
Bitterer Tee
Das Teegeschäft boomt - doch die Gewinne haben einen bitteren Beigeschmack: Monokulturen und Chemikalien schädigen das Land und die Leute. Was sagen die großen Teefirmen dazu? 
Gutes Soja, schlechtes Soja
Der Handel mit Soja ist ein riesiger Markt. Über 30 Millionen Tonnen importiert die EU jährlich allein als Futtermittel für die Massentierhaltung. Und das hat drastische Folgen für Mensch und Natur. Mode & Lifestyle
Unsere Auswahl für Dich:

Dreckige Ernte – Die dunkle Seite der Baumwolle
"100% Baumwolle" – dieses Label in einem Kleidungsstück scheint für Qualität zu stehen. Tatsächlich aber sind Anbau und Verarbeitung der Faser hoch problematisch für Mensch und Natur. / Bild: ZDF/Michael Höft 
Lohnsklavinnen: Billigmode aus Indien
Immer mehr arme indische Eltern geben ihre Töchter weg, als eine Art Kreditsicherheit. Denn sie brauchen viel Geld für die spätere Hochzeit der Mädchen. Eine Heirat ist für Mädchen aus armen Familien die einzige Chance auf soziale Absicherung. 
Die Zukunft der Stadt
Architekturbiennale Venedig (22.05.-20.11.2021): Thema: Utopie für die grüne Stadt von morgen – Von "Woven City" bis "Neom The Line" 
Tod in der Fabrik
Verriegelte Türen, schlampiger Brandschutz, abgebrannte Fabriken: Mehr als 700 Menschen sind in den vergangenen Jahren bei Bränden in Nähstuben in Fernost ums Leben gekommen. 
WissensWerte Erklärfilme
WissensWerte ist ein Projekt des Vereins /e-politik.de/ e.V. (http://www.e-politik.de). Hier kannst du komplexe Sachverhalte mittels verständlicher Videos begreifen. 
Nicht ohne uns
Ein Film über die Zukunft des Planeten – eine Zukunft, die diese Kinder einmal mitgestalten werden und deren Persönlichkeiten so unterschiedlich sind wie die Weltregionen, in denen sie leben. Energie & Rohstoffe & Natur
Unsere Auswahl für Dich:

Welcher Kompost passt zu mir?
Standard, Bokashi oder Regenwürmer? – Kompostieren und Düngen beim Urban Greens Workshop auf der Kulturinsel 
Pumpspeicher-Kraftwerke
Für die Energiewende brauchen wir Möglichkeiten, Energie zu speichern. Die Sonne scheint nicht die ganze Zeit. Wir brauchen aber die ganze Zeit eine stabile Stromversorgung. 
DIY Spätzle ohne Ei
Es ist nicht schwer, selbst vegane Spätzle zu machen – die richtig lecker sind. Mixt die Mengenangaben aus dem Video für 3 Portionen. 
Zukunft des heimischen Walds?
Schon jetzt ist klar: Neue Pflanzen müssen her! Wie genau das funktionieren soll, seht ihr im Reel. 
DIY Hafermilch
Wenn man Hafermilch selbst macht, entsteht oft eine schleimige Flüssigkeit. Wir zeigen dir, wie es ohne geht. Das Zauberwort: Enzyme. 
Kein Grad mehr – Vier kämpfen für das Klima
Vier junge Menschen aus vier Ländern Europas. Sie kämpfen für das Klima und fordern mit Blockaden, Klagen und Protesten die Politik heraus. Ihr Ziel: Sie wollen endlich gehört werden. / Bild: ZDF/Frank Schunich 
Der Wert der Natur!
Alles hat seinen Preis – wortwörtlich. So gut wie jeder Gegenstand lässt sich mit einem Preisschild versehen. Und die Natur? Kann man der Leistung von Tieren und Pflanzen einen Geldwert zusprechen? Und wenn ja, wie und warum sollte man so etwas tun? Thomas D erklärt es, bei „Wissen vor acht – Natur“. / Bild: ARD/Melanie Grande 
So verändert der Klimawandel die Ostsee
Das liegt unter anderem daran, dass der Klimawandel die Abläufe in der Ostsee verändert. Heringe etwa laichen früher. Die jungen Heringe finden so früh im Jahr noch wenig Nahrung und sterben. 
HOW TO: Pflanzen trocknen
Jetzt, wo nicht mehr so viel im Garten zu tun ist, kann man sich aufs Konservieren konzentrieren. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten Blumen oder Kräuter zu trocknen, die wir dir hier vorstellen möchten. 
Quarks im Ersten – Wald in Gefahr
Trockenheit und Borkenkäfer machen dem Wald immer mehr zu schaffen. Wie muss der Wald der Zukunft aussehen, damit er der Klimakrise trotzen kann? Förster setzen bereits verschiedene Konzepte um, damit der Wald von morgen überleben kann. / Bild: WDR/Annika Fußwinkel 
CO2-Rechner und Greenwashing?
In anderen Beiträgen haben wir euch den CO2-Fußabdruck vorgestellt und wie CO2-Rechner helfen, klimafreundlicher zu leben. Aber nur damit werden wir die Klimaziele nicht erreichen. Denn: Die großen Veränderungen können nur durch einen Strukturwandel kommen, z.B. durch Gesetze. 
Roboter als Retter? – Umweltschutz mit Maschinen
Maschinen sollen unsere Umwelt retten. Ideen gibt es viele: Roboterarme, die Batterien recyceln, künstliche Intelligenz, die Müll findet, und Drohnen, die den Regenwald erforschen. / Bild: ZDF/Gottardo Pestalozzi 
Boden gut machen – Richtig Ackern fürs Klima
Jedes Jahr verlieren wir weltweit 100 000 Quadratkilometer guten Bodens. Er wird zubetoniert, mit Chemie behandelt, achtlos bewirtschaftet. Dabei ist er die Grundlage des Lebens. / Bild: ZDF/Wolfram Huke 
Retouren-Retter – Zweites Leben für Online-Ware
Der Onlinehandel boomt, und es gibt immer mehr Retouren. Hinter den Kulissen arbeiten Händler daran, vor allem benutzte und defekte Artikel wieder fit zu machen. Wie nachhaltig ist das? / Bild: ZDF/Michael Nieberg 
Woher kommen Zoonosen?
Infektionskrankheiten, die sich von Tieren auf Menschen – und anders herum – übertragen, nennt man Zoonosen. Nicht erst seit der Corona-Krise weiß man, wie gefährlich Zoonosen für uns werden können. Thomas D zeigt woher sie kommen und was wir gegen sie tun können, bei „Wissen vor acht – Natur“. / Bild: ARD/Melanie Grande 
Mini-Kernkraftwerke: Der Weg aus der Klimakrise?
Kleine modulare Reaktoren gelten vielen als die Technologie, mit der eine CO2-neutrale Zukunft möglich werden könnte. Sie sollen ebenso sauber, aber sicherer sein als bisherige Kernkraftwerke. Könnten die Mini-KKWs also helfen, die Klimakrise abzuwenden? 
Wundermittel Wasserstoff
Bringt die saubere Energie mehr Klimaschutz? Grüner Wasserstoff brennt sauber. Das Öko-Gas soll die Welt vor der Erderwärmung retten. Ein Kick für den Klimaschutz? Oder ein milliardenteurer Irrweg? 
Hoch hinaus mit Holz
Wie sich das Bauen verändert: Das weltweit höchste Holzhaus steht in Norwegen. Der "Mjøsa Tower" ist 85,4 Meter hoch. Die Norweger hoffen auf die Strahlkraft als Vorbild für ökologisches Bauen. 
Kleine Flüsse, großer Wert
Lebensadern im Wasserkreislauf: Wer die kleinen Flüsse schützt, sorgt für unser Trinkwasser. 
Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß (...und was nicht)
Wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich? Wie weit reicht der Konsens in der Klimawissenschaft. Aber auch: Wo endet er? Und was bedeutet das für das Leben auf unserem Planeten? / Teil 1 
Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß (...und was nicht)
Wie groß ist das Klimaproblem tatsächlich? Wie weit reicht der Konsens in der Klimawissenschaft. Aber auch: Wo endet er? Und was bedeutet das für das Leben auf unserem Planeten? / Teil 2 
Bergbau in der Tiefsee!
Die Erdbevölkerung wächst - die Rohstoffe werden knapper. Die Lösung für das Problem könnte unter dem Meeresspiegel liegen. Doch der Abbau der Rohstoffe in der Tiefsee, stellt auch eine Bedrohung für sensible Ökosysteme dar. Thomas D klärt auf - bei "Wissen vor acht - Natur. / Bild: ARD/Melanie Grande